Geschichte des Vereins
Unser Wohnhaus wurde am 30. September 2006 als "Verein Betreutes Wohnen" eröffnet. Der Weg dorthin war lang...
Seit etwa 20 Jahren gab es den Wunsch, ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung zu bauen. Es wurde festgestellt, dass es in und um die Landeshauptstadt großen Bedarf dafür gibt. Deshalb gründeten im Jahr 2000 die damalige Stadträtin und Leiterin der Tagesstätte St. Pölten - Fr. Liselotte Eigner - und der damalige Betriebsratsvorsitzende der GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH - Dietmar Fenz - den "Verein zur Förderung des Wohnens für Menschen mit besonderen Bedürfnissen". Der damalige Bürgermeister - Willi Gruber - wurde Obmann dieses Vereins.
"Verein zur Förderung des Wohnens für Menschen mit besonderen Bedürfnissen"
Es folgten viele Gespräche des Bürgermeisters Willi Gruber gemeinsam mit Dietmar Fenz, der damals zuständigen Landesrätin - Liese Prokop, anschließend Dr. Petra Bohuslav - den Damen und Herren der Abteilung GS 5 der NÖ Landesregierung. Im April 2004 hat der "Verein zur Förderung des Wohnens für Menschen mit besonderen Bedürfnissen" in seiner Generalversammlung unter Obmann Bürgermeister Willi Gruber bekanntgegeben, dass ein Wohnhaus mit 34 Wohnplätzen auf einem städtischen Grundstück in St. Pölten - Spratzern, in der Maria Sturm Straße errichtet wird.
Bei dieser Generalversammlung wurde auch beschlossen, den Verein in einen Errichter Verein umzuwandeln, was eine Änderung der Statuten erforderte. Der Verein war für den Bau und die Finanzierung des Wohnhauses verantwortlich. Nach zahlreichen Gesprächen zwischen dem Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, LR Dr. Petra Bohuslav und GR Dietmar Fenz, fand am 17. August 2005 der Spatenstich für das Wohnhaus für Menschen mit intellektueller und mehrfacher Behinderung statt.
Mitglieder des Errichter Vereins:- Stadt St. Pölten
- Club 81
- Caritas St. Pölten
- ÖZIV St. Pölten
- NÖ Volkshilfe
- Tagesstätte St. Pölten
- Elternverein Tagesstätte St. Pölten
- GW St. Pölten
- Evangelische Pfarre
Der Verein besteht seit der Fertigstellung und Eröffnung im September 2006 aber weiterhin. Das liegt daran, dass die Rückzahlungen der benötigten Darlehen über den Verein laufen und er das Haus an den Betreiberverein "DomiZiel" vermietet.
"Verein Betreutes Wohnen St. Pölten"
Im März 2004 wurde der Träger- bzw. Betreiberverein "Betreutes Wohnen - St. Pölten" gegründet. Der Verein ist verantwortlich für den Betrieb des Wohnhauses und hat den gesamten Baufortschritt des Wohnhauses begleitet.
Seit der Gründung ist STR a.D. Dietmar Fenz der Obmann des Vereins.
Mitglieder des Träger- bzw. Betreibervereins:
- ÖZIV St. Pölten
- Volkshilfe St. Pölten
- Tagesstätte St. Pölten
- Elternverein der Tagesstätte St. Pölten
Der Verein ist in das Wohnhaus in der Maria Sturm Straße 4 in Spratzern eingemietet. Diese Miete wird verwendet, um die vom "Errichter Verein" aufgenommenen Darlehen zurückzuzahlen. Die Einnahmen unseres gemeinnützigen Vereins kommen ausschließlich von den gesetzlichen Pauschalen der NÖ Landesregierung, die für Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit intellektueller und mehrfacher Behinderung bereitgestellt werden.
Bei der Eröffnung unseres Wohnhauses starteten wir mit 15 Bewohner*innen. Seit Mitte 2007 sind unsere 33 Wohnplätze voll belegt. Auch unser Kurzzeitunterbringungszimmer ist sehr gefragt – bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Verein Betreutes Wohnen wird "DomiZiel" - Namensänderung 2013
Seit unserer Gründung im Jahr 2004 sind immer mehr Einrichtungen mit Namen "Betreutes Wohnen" entstanden. Daher wurde in einer außerordentlichen Generalversammlung im August 2013 nach einem längeren Prozess eine Namensänderung beschlossen.
"DomiZiel Behindert LEBEN. Betreut WOHNEN."
DomiZiel steht für einen Ort, an dem man sich zurückziehen, Kraft tanken und die eigene Persönlichkeit in einem sicheren Umfeld entfalten kann. Hier findet man Geborgenheit und Ruhe und der Gemeinschaftsgedanke wird gefördert. Unsere Bewohner*innen sollen das Wohnhaus als ihr Zuhause ansehen.
Das große "Z" in DomiZiel soll auf die Ziele unseres Vereins und unseres Betreuungskonzeptes aufmerksam machen.
Unser Ausbau 2024 - 2025

